Inka Haak

Inka Haak
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Physikdidaktik

Dr.

About

26
Publications
2,476
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
61
Citations
Introduction
I'm interested in the transition from school to university with its identity negotiation processes, its consequences and the support of students in the first year of study. Therefore I want to understand the dropout processes and the culture of science at university. My current research focus is on learning groups. Furthermore, as a lecturer I am responsible for Astronomy Education at the MLU, and the didactic laboratory courses for our teacher students.

Publications

Publications (26)
Article
Full-text available
Die Übung ist ein wichtiger Bestandteil des Physikstudiums. In dieser Veranstaltungsform werden Bezüge von Anwendungsaufgaben zu den Vorlesungsinhalten hergestellt und physikalische sowie mathematische Modellierungen geübt. Sowohl von Dozierenden als auch von Studierenden der Universität Paderborn wurde Unzufriedenheit mit diesem Veranstaltungsform...
Conference Paper
Full-text available
In Western Europe there are high dropout rates in STEM subjects. To decrease the dropout rates the University of Paderborn (Germany) established learning centres. The Learning Centre Physics (LCP) offers e.g. a learning room and tutorials in theoretical physics. The aim of the study reported is to evaluate and improve such support of university lea...
Conference Paper
Aufgrund der hohen Abbrecherquote in den Fächern Mathematik, Informatik und Physik wurden an der Universität Paderborn im Rahmen des QdL-Projektes (Qualität der Lehre) in den oben genannten Fächern Lernzentren eingerichtet. Diese bieten den Studierenden eine Anlaufstelle, mit adressatengerechter Beratung und Unterstützung insbesondere zu Beginn des...
Article
The present study investigates on an exploratory level the extent to which the sense of belonging that university physics students experienced in their physics classes in secondary school impacts their intention to drop out or alter their course of study in higher education. Analysing data collected between April and June 2022 among first-year phys...
Article
Full-text available
Within the present study, we investigated first-year physics students' senses of belonging to physics and to their university given different backgrounds and prerequisites. Moreover, we explored whether, and to what extent, these two senses of belonging relate to characteristics that curtail students' academic success and impact the dropout rate fr...
Article
Since 2010, a remarkable number of literature reviews on teacher identity has been published. These literature reviews address a wide range of different foci, e.g., school teachers’ identity, higher education teachers’ identity, or the identity of teachers teaching a specific subject such as science. So far, these literature reviews have not been s...
Technical Report
Full-text available
Feser, Markus Sebastian; Haak, Inka; Rabe, Thorid VeSP-Be-Vergleich von Studieneingangsphasen in Physik hinsichtlich des Sense of Belonging von Studierenden. Dokumentation der Erhebungsinstrumente und deren deskriptive, quantitative Ergebnisse 2023, 69 S.
Chapter
Der Mathe-Treffpunkt ist ein Lernzentrum an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), das von Studierenden der Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Informatik, Bioinformatik und des Lehramts mit Unterrichtsfach Mathematik genutzt werden kann. Er besteht aus zwei abschließbaren Räumen, in denen während der Vorlesungszeit zu mindestens 20 h...
Conference Paper
Full-text available
In der Studieneingangsphase begegnen Studierende der Naturwissenschaften unterschiedlichsten Herausforderungen: Sie müssen zum einen fachlich-kognitive, regulatorische, organisatorische aber auch soziale Anforderungen bewältigen (zusammenfassend: Haak et al., 2021). Dabei findet ein naturwissenschaftliches (Lehramts-)Studium im sozialen Umfeld eine...
Conference Paper
Full-text available
Vor der Pandemie war es für Physik(lehramts)studierende üblich, sich regelmäßig in PräsenzLerngruppen zum gemeinsamen Übungsserienbearbeiten zu treffen. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen und der Umstellung auf digitalen Lehrbetrieb wurde es für Studierende nun nötig, sich digital über Übungsaufgaben auszutauschen. Um das Lernverhalten der Studiere...
Chapter
Angesichts der medialen Präsenz astronomischer Themen und ihres Potentials zur Motivation von Schülerinnen und Schülern, sich weiterführend mit Naturwissenschaften auseinanderzusetzen (Clausnitzer, 2010; Sjøberg & Schreiner, 2010), erscheint es vielversprechend, astronomische Themen auch als Lerngelegenheiten zur Geschichte und Natur der Naturwisse...
Conference Paper
Full-text available
In der Studieneingangsphase schließen sich MINT-Studierende oft zu Lerngruppen zusammen, um beispielsweise Übungsaufgaben zu bearbeiten (u.a. Metzger & Schulmeister, 2011). Während zu individuellem Lernen in der Studieneingangsphase bereits eine Vielzahl von Studien existiert, sind Lerngruppen bisher kaum erforscht. Durch die Analyse der Genese und...
Chapter
In der sich stetig wandelnden Hochschullandschaft sind in den letzten Jahren vermehrt universitäre Lernzentren als extracurriculare Unterstützungsmaßnahmen für Studierende entstanden. Diese finden dort Raum, um eigenverantwortlich zu lernen und von geschulten Tutor/innen Hilfe zur Selbsthilfe in Anspruch nehmen zu können. In diesem Beitrag wird anh...
Conference Paper
Full-text available
Ein Systematisierungsversuch von Forschungsansätzen zur Studieneingangsproblematik Motivation Seit etwa 10 Jahren ist die Studieneingangsphase vor allem unter der Perspektive von Studienabbruch in den Fokus der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung gerückt (z. B. Heublein et al., 2010). Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Forschungs-und E...
Conference Paper
Full-text available
In der Studieneingangsphase stehen Mathematikstudierende einer Vielzahl neuer Anforderungen gegenüber. Diese betreffen unter anderem veränderte Anforderungen an die Selbstregulation (Göller, 2019) und die Kognition (Tinto, 1975; Klein, 1908); zudem finden Akkulturations-und Identitätsaus-handlungsprozesse statt (Holmegaard, Madsen, & Ulriksen, 2014...
Conference Paper
Full-text available
In diesem Beitrag wird der Übergang Schule-Hochschule aus Prozesssicht betrachtet und diskutiert, inwiefern Lernzentren dem problematischen Übergang im ersten Studienjahr begegnen können.
Chapter
Full-text available
"Seit etwa 2010 stehen die Studieneingangsphase und die dort auftretenden Studienschwierigkeiten im Fokus hochschuldidaktischer und fachdidaktischer Forschung. Anlass sind steigende Studierendenzahlen (z.B. Universität Paderborn - Die Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung, 2015) und hohe Abbruchquoten insbesondere im MINT-Bereich...
Thesis
Bedingt durch die zunehmende Heterogenität der Studierendenschaft rücken die Studienschwierigkeiten in der Studieneingangsphase immer mehr in den Fokus naturwissenschaftsdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. In den bisherigen Untersuchungen werden die beim Übergang in die Hochschule auftretenden Lern-, Reflexions- und Entscheidungsproz...

Network

Cited By